Die Schaltung zum Ampelprojekt beginnt mit dem 5 V Power Out-Pin des Arduinos. Durch ein Taster / Schalter (S1) wird die restliche Schaltung von der 5 V Spannung getrennt.
Wird der Taster nicht gedrückt, ist I/O Pin 3 über den Widerstand R4 mit dem Massepotential GND (Ground) des Arduinos verbunden. I/O Pin 3 wird als „Input“ programmiert. Es wird bei nicht gedrücktem Taster der Signalpegel „LOW“ am I/O Pin 3 eingelesen, der Widerstand R4 fungiert hier als sogenannter „Pull Down Widerstand“, da er den I/O Pin auf das Massepotential GND „herunterzieht“.
Sobald der Taster gedrückt wird, liegen am digitalen I/O Pin 3 die 5 V des Power Pins an, da die Spannung für Pin 3 vor dem Widerstand R4 abgegriffen wird. Es wird dann „HIGH“ eingelesen, da die Spannung am Widerstand R4 abfällt.
Die Widerstände R1, R2 und R3 sind die Vorwiderstände für die LEDs, deren Anoden mit den I/O Pins 10, 11 und 12 (als Outputs programmiert) verbunden sind und deren Kathoden mit GND des Arduinos verbunden sind.