Grundsätzlich erfordern unterschiedliche Anwendungen auch unterschiedliche Messvorgänge mit dem Oszilloskop. Wir gehen an dieser Stelle auf eine typische Spannungsmessung ein. Neben Tastköpfen zur Spannungsmessung kann man an ein Oszilloskop auch eine Strommesszange zur Messung und Darstellung von Strömen anschließen.
Der Tastkopf
Bevor wir auf den eigentlichen Messvorgang eingehen, klären wir noch kurz die wichtigsten Eigenschaften des Tastkopfes. Der Tastkopf hat zwei Anschlüsse, einer ist die Messklemme, die an den Punkt mit der zu messenden Spannung geklemmt werden muss und der zweite Anschluss ist die Masseklemme, die an die Masse der zu messenden Schaltung geklemmt wird.
Bei den meisten Tastköpfen kann man die Messklemme abziehen. Darunter ist eine Messspitze, die man verwenden kann, wenn der zu messende Punkt schwierig zugänglich ist oder keine Möglichkeit zum Anklemmen bietet.
Außerdem haben die meisten Tastköpfe einen Schalter, mit dem man das Teilerverhältnis einstellen kann, z. B. x1 oder x10. Der Tastkopf bildet zum Oszi Eingang nämlich einen Spannungsteiler und durch den Teilerverhältnis-Schalter ob eine 1:1 Teilung oder ein Dämpfung des Signals von Faktor 10 realisiert werden soll (zu empfehlen).
Vorbereitung:
- Anschluss des Tastkopfes an das Oszilloskops
- Anschluss von Masseklemme und Messklemme in der Schaltung
Der Messvorgang
- Aktivieren des Kanals, an den Der Tastkopf angeschlossen ist (Druck auf entsprechende Taste, z. B. CH1 für Channel1)
- Einstellen des richtigen Teilerverhältnisses am Oszi
- Einstellen der horizontalen Achse: Es sollte ein Wert für Zeit / Division eingestellt werden, der es erlaubt das Signal in ausreichender Auflösung für ein gute Darstellung, jedoch nicht zu fein aufgelöst auf dem Bildschirm zu sehen. Bei einem Sinus-Signal beispielsweise könnte es je nach Anwendung Sinn machen, zwei bis drei Perioden auf dem Bildschirm „einzufangen“.
- Einstellen der vertikalen Achse: Es sollte ein Wert für Volt / Division eingestellt werden, der es erlaubt die Amplitude von Spitze zu Spitze auf dem Bildschirm einzufangen (auch wieder bei einem Sinus-Signal).
- Trigger: Hier muss so lange am Trigger Knopf gedreht werden, bis das Spannungssignal nicht mehr „zittert“ und man ein stehendes Bild erhält. Dann kann der angezeigte Messverlauf sauber analysiert werden.